ATLAS – Berufsorientierung gemeinsam schultern

Einblicke in das Projekt

03.07.2025 – Eröffnungsausstellung der Wanderausstellung „Unser schönes Scharnhorst“ an der Paul-Dohrmann-Schule – Die Schüler*innen haben in den vergangenen Monaten verschiedene Ausstellungsstücke über das Schöne aber auch weniger Schöne in Scharnhorst erstellt. Außerdem wurden interaktive Interviews mit Akteur*innen im Quartier geführt und ein Memoryspiel über Scharnhorst erstellt. Ein großer Dank gilt daher den kooperierenden Schüler*innen der Hauptschule Scharnhorst und der Paul-Dohrmann-Schule für ihre tolle Arbeit im Berufsfeld Kulturelle Berufe – Medien! Sie wird im Laufe der nächsten Monate durch Scharnhorst und Dortmund wandern. Wir freuen uns auf die nächsten Ausstellungen!

24.11.2024 Tag der Berufe an der Paul-Dohrmann-Schule – Zum Auftakt des Projekts ATLAS konnten wir uns in Zusammenarbeit mit der Paul-Dohrmann-Schule an ihrem Tag der Berufe mit einbringen und uns vorstellen. Herzlichen Dank! Schüler*innen und ihre Familien konnten sich rund um berufliche Möglichkeiten nach der Schule informieren. Die Agentur für Arbeit, Berufskollegs und Unternehmen präsentierten ihre Angebote und informierten. Von Florist*in über Verkäufer*in, Gerüstbauer*in, Küchen- und Servicekraft bis zu Zweiradmechaniker*in und Schreiner*in: All das konnte auch praktisch ausprobiert werden. Insgesamt war der Tag mit etwa 60-70 Schüler*innen und ihren Angehörigen sehr gut besucht.

Projektsteckbrief

Projektsteckbrief

ProjektnameATLAS – Berufsorientierung gemeinsam schultern
Laufzeit28.10.2024 – 24.10.2025
Projektmitarbeiter*innenMoritz Krause (Projektmitarbeiter) und Theresa Schlitter (Projektleitung)
ProjektpartnerHauptschule Scharnhorst, Abenteuerspielplatz
ProjektartStandortbezogenes Projekt
ProjektstandortPaul-Dohrmann-Schule
Förderung durchPost Code Lotterie


Projektinhalte

ATLAS – Berufsorientierung gemeinsam schultern besteht aus mehreren Bausteinen.


1. Berufsfelderkundungen

Schüler*innen der Sekundarstufe 1 der Paul-Dohrmann-Förderschule sollen durch Berufsfelderkundungen erste Erfahrungen für den zukünftigen Arbeitsalltag sammeln.

Sie werden Aufgaben übernehmen, die für die Berufe typisch sind, und sich so einige Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen.

Die Berufsfelder sind:

2. Wanderausstellung

Die Schüler*innen im Bereich Medienberufe werden eine Wanderausstellung einrichten, die an verschiedenen Orten über das Quartier der Paul-Dohrmann-Schule berichtet.

3. Kennenlerntag / 2. Tag der Berufe in Kooperation mit dem Projektstandort

Zum Ende des Projekts werden die Berufsfelder vorgestellt. Die Schüler*innen richten einen Kennenlerntag auf dem Schulgelände aus. Es können sich lokale Betriebe vorstellen. Auch Familienaktionen sind geplant.

Wir danken der Post-Code-Lotterie für die Förderung und Ermöglichung dieses Projektes!